Schritt 4: Einbindung der Ladestationen, Steuerung und Kontrolle
Auf dem Portal https://floem.clemap.com stellen Sie unter dem Menüpunkt Lastmanagement Einrichtung die" ein.

Alternativ können die Einstellungen auch über den lokalen CLEMAP-Lastmanagement-Server vorgenommen werden. Wenn das Gerät per Ethernet-Kabel mit dem Netzwerk verbunden ist, kann es über die Adresse http://clemapXX:4000 erreicht werden – wobei “XX” den letzten beiden Ziffern der Seriennummer entspricht. Beispiel: Bei der Seriennummer SE08012345 lautet die lokale Adresse http://clemap45:4000.
Alternativ ist auch der Zugriff direkt über die lokale IP-Adresse möglich: http://IP_ADDR:4000. Die aktuelle IP-Adresse des CLEMAP-Geräts (z. B. 192.168.27.34) kann im Router eingesehen werden.

Wählen Sie im Menü die Option Load Management und konfigurieren Sie die Einstellungen für das Lastmanagement und die Verbindungen zu den Ladestationen. Weitere Anweisungen für die Installation bestimmter Ladestationsmodelle finden Sie hier: Ladestations-Konfigurationen |
---|
Nach Abschluss der Installation ist es möglich, die Installationen über das CLEMAP Floem-Portal zu verwalten.

Folgende Angaben sind in CLEMAP Floem ersichtlich:
· Status der Ladestation: frei, besetzt, ladend, entladend, nicht in Betrieb
· Mit einer CLEMAP Floem-Lizenz BASIC kann man die Limite der Ladestationen über das CLEMAP Floem-Portal dynamisch steuern und in Echtzeit anpassen.